4.10.2025 Jungtierschau der Gruppe Regensburg Deusche Schautauben am 21.09.2025
Katalog -> HIER
2.10.2025 Mitgliederversammlung am 1.10.2025 um 19:00 Uhr in Schön Oßnig
10 Mitglieder waren zur letzten Versammlung des Jahres erschienen. Der Tagesordnung wurde zugestimmt, sowie anschließend dem Protokoll des RTT. Der Vorsitzende gratulierte den Mitgliedern, die seit unserer letzten Zusammenkunft Geburtstag hatten, recht herzlich. Unsere Vereinsschau 2026 wird am 14.-15.11.2026 in Calau stattfinden, darauf einigten wir uns einstimmig. Der Vorschlag von Martin Zerna, bei der Wanderversammlung 2026 unsere polnischen Zuchtfreunde zu besuchen, fand die Zustimmung der Anwesenden. Vielleicht wird unser Ausflug von der Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. gefördert und wir können eine Busfahrt und eine gemeinsame Zusammenkunft in Polen finanzieren und als Höhepunkt unseres 25. Vereinsjubiläum, welches wir 2026 begehen, feierlich gestalten. Martin Zerna bremste die Euphorie und wies auf den enormen bürokratischen Aufwand hin. Unser Antrag ist zumindest schon angemeldet.
In der Diskussion auf dem RTT stellte sich heraus, dass noch Unklarheiten über Farbenschlagbezeichnungen und dem Zusammenwirken einzelner Faktoren in der Genetik unserer Tauben bestehen. Das wurde in der Diskussion und anhand von Bildern auf dem Großbildschirm angesprochen und erklärt. Die Tierbesprechung konnte leider nicht stattfinden, weil Klaus Höchsmann den Käfig vergessen hatte. Er entschuldigte sich bei Siegfried König, der Deutsche Modeneser mitgebracht hatte. Die blieben nun leider in der Kiste.
Die aktuellen Berichte auf unserer Homepage, ergänzt von den jeweiligen Teilnehmern und die Züchtergespräche waren für alle interessant. Nach 21:00 Uhr verabschiedeten wir uns. Der letzte Höhepunkt unserer Vereinsarbeit des Jahres 2025 wird die 24. Vereinsschau am 13.-14. Dezember 2025 in Eichow sein.
Klaus Höchsmann
Wir gratulieren im Monat Oktober
11.10.1936 Luttosch Horst 89 Jahre
30.09.2025 Zuchtausschusstagung und Jungtierbesprechung des SV Luchstauben in Steinheim
22.09.2025 Protokoll über den Kreiszüchtertag in Altdöbern am 20.07.2025
Ort: Gaststätte „Petras Gaumenfreuden“ in Altdöbern
Anwesenheit: 38 Personen gemäß Anwesenheitsliste, darunter Bürgermeister Altdöbern, Herr Winzer,
Referent Zfrd. Arndt Trepte, sowie 3 Brieftaubenzüchter aus Calau
Top 1. Eröffnung und Begrüßung
Der Vorsitzende Zfrd. Schenker begrüßt alle Anwesenden recht herzlich, insbesondere den Bürgermeister von Altdöbern, Herrn Winzer, sowie die Ehrenmitglieder Gisela Nowka und Max Harting, Zfrd. G. Kilian fehlt entschuldigt. Weiterhin wird der Zfrd. Arndt Trepte recht herzlich begrüßt.
Der Vorsitzende des RGZV Altdöbern, H. Mattuschka begrüßt alle Anwesenden ebenfalls recht herzlich und macht Ausführungen zum organisatorischen Ablauf des heutigen Tages. Zfrd. Schenker bedankt sich beim Altdöberner Verein für die Organisation und Durchführung des Kreiszüchtertages. Dem Vorstand liegt ein Antrag zur Vergabe eines Förderpreises vor, über den ebenfalls heute entschieden werden soll.
Top 2. Feststellen der Beschlußfähigkeit
Gemäß unsere Satzung sind alle anwesenden Mitglieder des KV stimmberechtigt, somit ist die Versammlung beschlußfähig. Die Einladungen erfolgten rechtzeitig.
Top 3. Wahl von 2 Kassenprüfern
Der Vorschlag, die Zuchtfreunde Lothar Adolph und Wolfgang Riedel zu wählen, wurde einstimmig durch die Versammlung angenommen. Damit können beide ihre Arbeit aufnehmen.
Top 4. Ehrungen
Die Kreismeister 2024 erhielten die Urkunden und die ergänzten Schilder für die Wanderpokale.
Zfrd. H. Buchler konnte die Ehrenbänder von der Kreisschau an die Erringer übergeben.
Top 5. Jahreberichte des Vorsitzenden
Schwerpunkte:
– Ausstellungssaison verlief weitgehend normal
– Mitgliederentwicklung ist Anlass zur Sorge
– leichter Hoffnungsschimmer in der Jugendarbeit
– Zuchttierbestandserfassung erfolgt vorbildlich durch E. Harting, Zuarbeiten durch die Vereine sind zu verbessern
– finanzielle Zuwendungen für die Schauen und die Höhepunkte im KV sind spezifiziert
– Dank an alle Funktionsträger des KV sowie der Vorstände in den Vereinen, insbesondere der Ausstellungsleitungen
-züchterisch war das Jahr 2024 wieder recht erfolgreich, Beteiligung an der LVS in Paaren ist ausbaufähig
a. des Kassierers
Zfrd. R. Andres erstattete den Kassenbericht. Die Übergabe der Kassengeschäfte erfolgte unkompliziert.
Die finanzielle Lage des KV ist solide.
b. des Jugendobmanns
Zfrd. H. Mattuschka ging im wesentlichen auf den durchgeführten Landesjugendtag in Calau ein, den er gemeinsam mit D. Richter u.a. Zuchtfreunden organisiert. Dies ist bereits ein traditioneller Höhepunkt in der Jugendarbeit des LV. Dieser wird sehr gut angenommen und die Preisrichter geben sg Hinweise.
Auf den Landesjugendtag 2025 wurde hingewiesen, die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange.
Der Gewinnung von Jugendlichen in den Vereinen muß weiter höchste Aufmerksamkeit gewidmet werden.
c. der Zuchtwarte
Die Zfrd. E. Harting, W. Herbrich und J. Köhler gaben in ihren Berichten jeweils einen Überblick über die erreichten züchterischen Erfolge unserer Züchtergemeinschaft.
Top 6. Bericht der Kassenprüfer
Zfrd. L. Adolph erstattete den Bericht und konnte eine ordnungsmäßige Führung der Kasse durch unseren Kassierer bescheinigen. Der Antrag auf Entlastung des Vorstandes für das zurückliegende Jahr wurde einstimmig angenommen.
Top 7. Diskussion
Es wurde angeregt, bei der KJS auch Tiere aus dem Vorjahr zuzulassen, welches in der Versammlung ein positives Echo fand. Dies muss in die Ausstellungsordnung ab 2026 aufgenommen werden. Die Tiere aus dem Vorjahr werden aber bei der Ermittlung der Kreisjungtiermeister nicht berücksichtigt.
Der Bürgermeister, Herr Winzer, äußerte sich sehr löblich über den heutigen Tag in Altdöbern und brachte seine enge Verbindung mit den Rassegeflügelzüchtern zum Ausdruck. Er übergab dem Altdöberner Verein eine Spende zur Durchführung des heutigen Tages.
Top 8. Entlastung des Vorstandes und Bestätigung des Arbeitsplanes 2025
siehe Top 6
Der Rechenschaftsbericht mit Arbeitsplan 2025 (Terminplan) wurde den Mitgliedern des KV und den Vereinsvorsitzenden per Mail m.d.B. übermittelt, diese in die Vereine zu tragen, um die Info an alle Mitglieder abzusichern.
Top 8a. Antrag zur Vergabe eines jährlichen Förderpreises
Es wird vorgeschlagen, jährlich auf der Kreisschau einen Förderpreis zu vergeben nach folgenden Kriterien:
6 Tiere in verschiedenen Farbenschlägen einer Rasse, maximal 3 Alttiere eines Ausstellers,
Jungtiere haben den Vorrang, d.h. es können auch 6 Jungtiere in die Wertung kommen. Die Regelung soll auf alle Gattungen (Puten, Perlhühner, Gänse, Enten, Hühner, Zwerghühner, Wachteln, Tauben) zutreffen.
Als Förderpreis soll die Bundesmedaille bzw. das BDRG-Band vergeben werden. Damit sollen auch die Züchter berücksichtigt werden, die mehrere Farbenschläge einer Rasse ausstellen und so bei der Vergabe der Kreismeister zu kurz kommen könnten. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen.
Top 9. Fachvortrag
Zfrd. Arndt Trepte hielt einen sehr guten Vortrag zur Gesunderhaltung unserer Rassetauben. Vor allem auf natürliche Mittel wurde eingegangen, was im Publikum auf großes Interesse stieß. Er ließ uns eindrucksvoll an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben.
Top 10. Tierbesprechung
Die Altdöberner Zuchtfreunde haben sehr gute Vorarbeit mit dem Aufbau geleistet. Die mitgebrachten Tiere wurden durch A. Trepte und E. Harting besprochen. Der Entwicklungsstand einiger Tiere war bereits zu diesem frühen Zeitpunkt sehr vielversprechend.
Top 11. Schlußwort
Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Anwesenden für den reibungslosen Ablauf des heutigen Tages, insbesondere beim Altdöberner Verein. Er dankte allen für die Disziplin und brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass wir wieder schöne Ausstellungen erleben werden und der Zusammenhalt in unserer Züchtergemeinschaft- ohne Streitereien- erhalten bleibt.
Es wurde beschlossen, dass der Kreiszüchtertag 2026 in Calau stattfinden wird.
Dietmar Schenker
KV-Vorsitzender
19.09.2025 Sommertagung des SV der Züchter Französischer Kropftauben von 1921
Die Mitglieder des SV waren der Einladung ihres österreichischen Zuchtfreundes Walter Neumüller gefolgt und trafen sich am 05.-07.09.2025 bei ihm in St. Martin/Oberösterreich zu ihrer Sommertagung mit JHV.
Unser Zuchtfreund Hartmut Buchler, der auch langjähriges Vorstandsmitglied und 2. Vorsitzender bei den Franzosen ist, nahm mit seiner Frau ebenfalls daran teil. Für die Hin- und Rückfahrt haben sie 1.000 km zurückgelegt. Hartmut wurde für seine Verdienste die „Goldene Ehrennadel“ des SV verliehen, wozu wir ihm herzlich gratulieren. Er hat seinen SV für die nächste Sommertagung nach Calau eingeladen, die für das 1. Septemberwochenende 2026 geplant ist. Die HSS findet vom 19.-21.12.2025 in Meyenburg statt, an der sich auch Freunde aus Frankreich beteiligen wollen.
Klaus Höchsmann
19.09.2025 Rainer Redel verstorben
Unser Freund Rainer Redel wurde von seiner schweren Krankheit besiegt und ist am 10.08.2025 für immer eingeschlafen. Er wurde nur 69 Jahre alt und hinterlässt in allen seinen Vereinen eine große Lücke, die schwer zu schließen sein wird. Trauriger ist, dass wir einen guten Freund verloren haben, der uns die Grundlagen des Verhaltens in einer Gemeinschaft vorgelebt hat. Immer freundlich, ruhig, gutgelaunt, immer einsatzbereit und sich dabei nicht in den Vordergrund drängend. Zank und Streit waren nicht seine Sache. Wegen dieser Eigenschaften war er als Zuchtfreund geachtet und als Mensch beliebt. Man verbrachte gern Zeit mit ihm und auch er genoss das Zusammensein mit Gleichgesinnten. Bis in seine letzte Lebenszeit, von der Krankheit gezeichnet und die Kräfte ließen schon nach, hat er sich nicht abhalten lassen, seine Pflichten in den Funktionen zu erfüllen. Er erstellte die Zuchtberichte, nahm an Tagungen und Versammlungen teil und besuchte seine Zuchtfreunde.
Auf einem Bauernhof aufgewachsen bekam er im Alter von 6 Jahren seine ersten Tauben vom Vater geschenkt. 1965 zogen die ersten Schautauben in Weiß und Gescheckt von seinem Onkel bei ihm ein, ein Jahr darauf die Luchstauben und später Mondain. 1967 wurde er Mitglied im RGZV Möckern und war als Zuchtwart aktiv.
Lange Jahre war er auch 2. Vorsitzender und Zuchtwart im RGZV Zerbst. 1977 trat er dem SV d. Z. Deutscher Schautauben in der Gruppe Magdeburg bei, die er seit 1990 als 1. Vorsitzender führte. 2011 wurde er zum Zuchtwart im Hauptverein gewählt und leitete den Zuchtausschuss. 2003 und 2013 war er Ausstellungsleiter der HSS in Salzwedel. Im Show Homer Klub war er seit 1989 Mitglied und ab 1997 dessen Zuchtwart.
2003 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des SV der Giant Homer Freunde und bekleidete seitdem die Funktion des 2. Zuchtwartes. 1979 schloss er die Zuchtrichterprüfung in den Gruppen F-I ab und wurde Mitglied der PV Sachsen-Anhalt. Sein besonderes Interesse galt neben den Schautauben auch den anderen Homer-Rassen Show Homer, Exhibition Homer, Genuine Homer, Show Antwerp und Giant Homer.
Rainer entwickelte sich zu einem Kenner der Formentauben und wurde für diese Rassen, wie auch bei den Mondain, zum SR ernannt. In diesen Funktionen war er oft national und international im Einsatz und schon vor der Schausaison beriet er seine Zuchtfreunde in ganz Deutschland auf vielen JTB, sodass jährlich tausende gefahrene Kilometer und viele Einsatzstunden für unser Hobby zusammenkamen.
Weil er großen Wert darauflegte, die Tauben in der eigenen Zucht genau kennenzulernen, war sein Urteil gefragt und er hatte am Zuchtstand der von ihm betreuten Rassen einen hohen Anteil. Seine Schau- und Zuchtberichte waren fachlich hochwertig und richtungsweisend. Mit seinen Tauben und seinen Zwerg-Italienern hat er große züchterische Erfolge errungen. Rainer wurde zum Ehrenmeister des VDT, Ehrenmitglied der Gruppe Magdeburg des SV Schautauben ernannt und mit den Goldenen Ehrennadeln des BDRG, VDT, PV und der SV geehrt.
Wir haben mit Rainer Redel einen Freund verloren, dem wir zu großem Dank für seinen Einsatz und seine Verdienste in der Rassegeflügelzucht verpflichtet sind. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Monika und der Familie.
VDT
LV + PV Sachsen-Anhalt
SV d.Z. Deutscher Schautauben von 1908, Gruppe Magdeburg
Deutscher Show Homer Club von 1900
SV der Giant Homer Freunde von 2003
SV der Mondain- und Romagnolizüchter Deutschlands
RGZV Möckern
RGZV Zerbst
Rainer hatte auch im NL RTV viele Freunde, wir schließen uns der Trauer an.
Klaus Höchsman
13.09.2025 Möglichkeiten der Taubenimpfung von Dr. Hans Schingen
Im VDT-Newsletter 3/2025 ist dieser interessante Artikel von Dr. Hans Schingen veröffentlicht, den man ->HIER nachlesen kann.
13.09.2025 Kreis-Jungtier-Schau Cottbus-Spree-Neiße in Kunersdorf am 13.-14.09.2025
Wer arbeitet, kann auch feiern, gemütlicher Züchterabend in Kunersdorf am Samstagabend:
13.09.2025 Jugendtag des LV Berlin-Brandenburg
am 7.09.2025 in der Ernst-Mähler-Halle Calau
Nachdem ab 9:00 Uhr die Tiere eingesetzt wurden, eröffnete Detlef Richter um 9:30 Uhr den Jugendtag.
Der LV-Vorsitzende Wilfried Keil begrüßte die Teilnehmer und wünschte den Jugendlichen viel Freude und Erfolg. Anwesend waren 11 von 13 gemeldeten Jungzüchtern.
Der Tag begann für alle erstmal mit einem deftigen Frühstück. Ab 10:00 Uhr wurden dann die ca. 60 Tiere durch Wolfgang Dubrau, Eric Harting und Detlef Richter besprochen. Die Jugendlichen, die zwischendurch Zeit hatten, konnten sich mit Malen beschäftigen, Bildmaterial und Sticker wurden gern mitgenommen.
Um ca. 11:30 Uhr wurden die besten Tiere durch die Preisrichter ausgewählt. Die beste Kollektion stellte Katharina Jurk auf 2,2 Zwergenten, blauwildfarbig und erhielt dafür die Bronze Medaille. Das beste Einzeltier, eine feine Deutsche Zwerg Wyandotte, schwarz-weiß-gescheckt, stellte Alwin Dubrau und wurde dafür mit der Bundesjugendleistungsprämie ausgezeichnet. Es folgte ein Deutscher Sperber, gesperbert von Maximilian Seehaus, der dafür ein LV-Band mit nachhause nehmen konnte. Jeder Teilnehmer erhielt einen Pokal und eine Erinnerungsurkunde.
Zum Abschluss bedankte sich der LV-Vorsitzende Wilfried Keil bei den Teilnehmern und den Organisatoren für die Durchführung und die Bereitstellung der Ehrenpreise. Detlef Richter bedankte sich bei den Jugendlichen für ihre Teilnahme. Er bedankte sich besonders beim Calauer Verein für die Bereitstellung der Halle und dem Aufbau der Käfige, bei Dietmar Schenker als KV-Vorsitzendem, bei Eric Harting und Wolfgang Dubrau als Preisrichter.
Ein besonderer Dank geht an Heiko Mattuschka und seine Frau für das Fertigen der Urkunden, sowie an alle anderen fleißigen Helfer. Gegen 13:00 Uhr traten alle zufrieden die Heimreise an und freuen sich schon auf den nächsten Jugendtag 2026.
Detlef Richter
9.09.2025 Zwei jugendliche Meisterstücke
Martin Zerna hat einen Bericht über die Jugendlichen Lukas und Jeremy Kathen verfasst, die als Neffe und Sohn unseres Zuchtfreundes Daniel Kathen schon eine beachtliche Entwicklung zum Züchter gestartet haben.
Es gibt ihn noch, den so vermissten Nachwuchs.
Bericht ->HIER
9.09.2025 Ein Netzwerk der Modeneser-Freunde
Was können Züchter zum Ende der Brutsaison ihrer Tauben für die eigene Seele tun? Oft scheint das kaum Beachtung zu finden. Für uns ist es Tradition, im August bzw. September einen Züchterbesuch zu planen.
In diesem Jahr war es Sonntag, 10. August, wo wir uns auf den Weg machten.
Wer denn? Martin Zerna, Daniel Kathen mit seiner Frau und Nachwuchshoffnung Sohn Jeremy.
Ziel Nummer eins war in Taucha bei Leipzig Anton Müller und seine Familie. Der Name Anton Müller mit seinen rezessiv rot-hellschildig-gesäumten Gazzi wurde spätestens auf der HSS 2024 in Schönbach deutschlandweit bekannt. Wir erinnern uns: V97 Champion auf eine junge Täubin. Außerdem war zu Lebzeiten sein Großvater Jahrzehnte Mitglied im SV und aktiver Züchter/Aussteller. Seit diesem Jahr ist Anton Müller auch Preisrichter.
Nach einer aufmunternden Tasse Kaffee nach der Ankunft wurden die Tauben besichtigt. Mehrere Schlagabteile in Holzbauweise und technisch gut ausgerüstet, sowie sonnige Volieren konnten wir uns ansehen. Dazu einige kleine Häuschen, um mit Einzelpaaren streng getrennt züchten zu können.
Die Zucht der rot-hellschildig-gesäumten Gazzi von Anton besitzt ein hohes Niveau. Der Champion-Titel wird keine Eintagsfliege bleiben. In diesem Jahr sind einige hoffnungsvolle Jungtiere ein bis zwei Bruten später.
Deshalb bleibt abzuwarten, wie gut und schnell diese Tiere durch die Mauser kommen.
Interessant waren darüber hinaus Diskussionen zur Vererbung. Anton Müller macht sich viele Gedanken, mit welchen Kreuzungen er seinen Zuchtstamm voranbringen kann. Deshalb fliegen noch ein paar andere Farben unter den Rothellschildigen.
Frau Müller lud zum Mittagessen ein. Ausdruck einer freundlichen Züchterfamilie. Vielen Dank.
Am Nachmittag führte uns der Weg ein kleines Stück weiter zu Modeneserfreund Cholewa. In seinen Volieren gab es Ziergeflügel und Zwerghühner zu sehen. Und natürlich Modeneser. Hier waren es Schietti schwarz-getigert und gescheckt.
Vor der Tür bei Cholewas konnten wir das Auto stehen lassen und liefen die wenigen Schritte bis zum Haus von Familie Trachbrodt. Was dann folgte war ein weiterer Höhepunkt des Tages. Bernd Trachbrodt und Martin Zerna waren gemeinsam einst junge Sonderrichter, junge Vorstandsmitglieder und in ihren Epochen wichtig für die Modeneserzucht. Wir heute jüngeren Züchter konnten nur zusehen, wie sich die beiden „Alten“ in 100jährigen SV-Dokumenten vergruben und Erinnerungen austauschten. Frau Trachbrodt stellte Kaffee und Kuchen auf den Tisch. Über eine Stunde war inzwischen vergangen und noch keine einzige Taube bei Bernd angesehen. So konnte es nicht weiter gehen. Also hoch und die Tauben mustern. Schwarze Gazzi sind die „Hausmarke“ von Bernd seit 1990. Davor waren es schöne gelbe Schietti. Die Auswahl an Schwarzen Gazzi ist groß. Auf die Schausaison kann Bernd Trachbrodt beruhigt warten. Einzig, es sind allerhand Gazzi zu putzen. Das macht ihm aber Spaß, sagte er.
Fast noch beeindruckender wie die Schwarzen erschienen uns seine bronzeschildig-gesäumten Gazzi.
„Alle Wetter“, da präsentierten sich ein paar Raketen. Das muss man neidlos anerkennen! Schöne Tauben!
Es gab noch etwas zu sehen. Durch waren wir noch nicht. Ein Schlag mit Voliere beherbergte dunkel-bronze-schildige Schietti. Darunter Einzelstücke, die man in der Qualität ganz selten sieht.
Es war ein Vergnügen, über Modeneser zu fachsimpeln. Wir sagen unseren Gastgebern danke!!!
Eine richtig schöne Modeneser-Fahrt liegt hinter uns. Die Wiederholung ist bereits in Planung.
Daniel Kathen
9.09.2025 Bericht von der Jungtierbesprechung Ost 2025 vom Altholländischen Kapuziner Club
Am 06.09.2025 fand in Hermsdorf die Jungtierbesprechung der Altholländischen Kapuziner statt. Gastgeber waren dieses Mal die Zuchtgemeinschaft Udo und Sven Berger. Die Gastronomie wurde von Bettina Berger und Freunden übernommen, vielen Dank dafür. Insgesamt konnten wir 10 aktive Züchter und 8 Gäste verzeichnen.
Mit Pierre Süß, Jörg Biedermann und Toralf Golzbuder hatten wir geballte Fachkompetenz mit der Sicht aus Preisrichter und ehemals Sonderrichter. Entschuldigt waren Reiner Awe und Andreas Kratz.
Mit 58 Tieren von 11 Farbschlägen waren wir für diesen zeitigen Termin gut bestückt.
Nach der Eröffnungsrede von Udo Berger an alle Zuchtfreunde, fügte Sven Berger noch abschließende Grüße vom Vorstand des Atholländischen Kapuziner Clubs bei. Nach erfolgreicher Stärkung begann Pierre Süß mit der Besprechung von 6 weißen Kapuzinern. Hier zeigte sich eine sehr schöne 0.1 von Mario Trepte, die bis auf einen Augenschirm sich in Topform präsentierte. In der Kollektion selber konnten wir sehr gut den Fehler durchgedrücktes Fersengelenk besprechen, auf dass jetzt mit stärker geachtet werden soll. Außerdem hatte ein Tier einen sehr engen Stand.
Anschließend übernahm Pierre Süß gleich noch die 15 Gelben AHK. Auf den ersten Blick waren sehr schöne Strukturen und kräftige Tiere zu sehen. Hier mahnte Pierre den Schnabeleinbau an. Der Schnabel-Stirn Winkel sollte in Zukunft wieder Beachtung finden. Trotz der optischen Dominanz eines 1.0 konnte eine 0.1 der ZG Berger als bestes Tier der Kollektion hervorgehoben werden, weil alles miteinander abgestimmter wirkte. Alle Tiere waren ausnahmslos straff und fest, vor allem in der Bindengegend. Auf waagerechten Stand sollte geachtet werden.
Jörg Biedermann besprach mit uns in sachlicher Form die 13 Schwarzen Tiere. Hier sind lange Krallen aufgefallen, die bei Nichtbeachtung und Behandlung, die Zehen und im schlimmsten Fall die Fußstellung beeinflussen können. Unterschiede konnte man im Glanz des Gefieders erkennen.
Ein schöner 1.0 mit voller Struktur zu dem Zeitpunkt von Mario Trepte ist der Favorit dieser Kollektion und wurde zurecht hervorgehoben.
5 Rottiger und 2 Gelbtiger habe ich durchgeschaut. Hier ist noch einmal die Farbverteilung ein Thema gewesen. Außerdem war ein angelaufener Schnabel für jeden nochmal gut sichtbar. Auch wenn von den Tigern nur 4 richtige Tiger waren konnten alle mit einem schönen Stand begeistern. Hier sind ein Gelbtiger und ein Rottiger von Toralf Golzbuder favorisiert worden.
5 Blaufahle nahm Mario Trepte unter die Lupe. Hier ist ein großer Schritt nach vorne gemacht wurden. Die Tiere sind groß und kräftig, Nackenstrukturen sind voll und fest, mitunter sehr schöne saubere Flügelschilder. Es fehlt nur noch an der Reinheit der Binden und dann können diese Tiere mit den Spitzentieren anderer Farbschläge konkurrieren. Ein 1.0 Blaufahl von ZGM Berger war das beste Tier der Kollektion.
Die 5 Blauen AHK sind auf einem guten Weg, auch wenn hier teils die Strukturen noch nicht so üppig sind und die Kappenhöhe gern höher sein darf. Ein Tier wurde bewusst zu Schauzwecken mit schwarzem Auge ausgestellt. Etwas größer dürfen die Tiere gern noch werden, dafür ist die schwarze Farbe der Binden super gewesen, auch die Anordnung der Binden hat sich sehr verbessert. Dass die Tiere mittlerweile kürzer werden, rundet das Bild angenehm ab. Durch den Mauser-bedingten Entwicklungsstand der Tiere und des groben Fehlers mit dem schwarzen Auge wurde keins bevorzugt.
Die 3 Roten AHK waren noch nicht aussagekräftig für den aktuellen Zuchtstand. Ein kräftiges Tier hatte einen blauen Bauch und ist dadurch nicht ausstellungsfähig. Auch eine schlecht bzw. auslaufende Pupille ist präsentiert wurden.
Insgesamt hätten die roten AHK noch etwas Standhöhe vertragen können. Eine 0.1 Rot von Mario Trepte war der Favorit der Kollektion.
Die restlichen Raritäten in der Sammlung übernahm Pierre Süß mit den Zuchtfreunden gemeinschaftlich.
1.0 Rotfahl war noch unfertig im Nackengefieder und sehr unsauber im Flügelschild. Dafür stand er hoch und waagerecht.
Die 0.1 Dun war gleichmäßig in Farbe aber Mauser bedingt nicht weiter aussagefähig.
Eine besondere Überraschung waren 2 blaufahle dunkelgehämmerte Täubinnen aus der Zuchtschmiede Berger. Ein Tier zeigte die Hämmerung deutlicher. Beide Tiere bestachen im Stand, Körperbau, Auge und Struktur.
Jedem Beteiligten an der Beurteilung der Altholländischen Kapuzinern drücke ich meinen tiefsten Dank aus.
Durch eine Wahl der Zuchtfreunde ist die Platzierung folgendermaßen,
1. Platz 0.1 Gelb gemöncht, ZGM Udo und Sven Berger
2. Platz 1.0 Blaufahl gemöncht mit dunklen Binden, ZGM Udo und Sven Berger
3. Platz 0.1 Blaufahl dunkelgehämmert gemöncht, ZGM Udo und Sven Berger
4. Platz 1.0 Schwarz gemöncht, Mario Trepte
Ich möchte mich bei allen Zuchtfreunden bedanken, insbesondere auch die von weither angereist sind, wie unsere Familie Reif und Familie Ossenbrink.
Mit züchterischen Grüßen
Sven Berger
8.09.2025 Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung des Bezirkes Nordost des SV der Modeneser-Züchter in Meyenburg
Am 7.09 2025 fand die Herbstversammlung mit dem Schwerpunkt Jungtierbesprechung in Meyenburg statt.
Der 1. Vorsitzende Hartwig Rogge konnte im Vereinsheim bei besten Bedingungen 27 Modeneserfreunde und einen Gast begrüßen. Weitere Mitglieder hatten sich entschuldigt. Nach Genehmigung der Tagesordnung berichtete Zuchtwart Benjamin Trottner von der Vorstandssitzung des Hauptvereins und der Sonderrichterschulung.
Horst Luttosch wurde für seine langjährige aktive Mitarbeit zum Ehrenmitglied im Bezirk ernannt.
Thomas Johl bekam sein Champion Bild von der BSS 2024 in Meyenburg überreicht.
Neu aufgenommen im Bezirk wurde Uwe Beese. Er züchtet Deutsche Modeneser Schietti, blau mit schwarzen Bd.
Im Verlauf der Versammlung wurden weiterhin Themen, wie die anstehende BSS in Krakow am See und die HSS in Halle besprochen. Auch wichtige Themen aus dem Hauptverein gehörten dazu.
Für die Jungtierbesprechung hatten die Mitglieder 94 junge Modeneser mitgebracht, in diesem Jahr leider nur 9 Gazzi. Alle Tauben wurden von unseren Sonderrichtern Hartwig Rogge und Benjamin Trottner besprochen.
Sie konnten folgende Tiere herausstellen:
1,0 Deutsche Modeneser, Gazzi, dunkel bronzeschildig gesäumt, Züchter Andy Siemens.
0,1 Deutsche Modeneser, Gazzi, blau mit weißen Binden, Züchter Benjamin Trottner.
1,0 Deutsche Modeneser, Schietti. Blaugehämmert, Züchter Rolf Grimm.
1,0 Deutsche Modeneser, Schietti, Blauschimmel mit Binden, Züchter Horst Trottner.
0,1 Deutsche Modeneser, Schietti, blau mit weißen Binden, Züchter Torsten Hoffmann.
0,1 Deutsche Modeneser, Schietti, braunfahl mit bronze Binden, Züchter Holger Gülck.
1,0 Deutsche Modeneser, Schietti, gelbfahldunkel gehämmert, Züchter Uwe Bellin.
Ende der sehr gut organisierten Veranstaltung war 15:30 Uhr. Unser Dankeschön gilt den Modeneserfreunden Jan Schwebs, Brian Strauch und Marko Saldsieder mit seiner Frau für die Verpflegung der Mitglieder.
Daniel Kathen, 2. Vorsitzender
Auf der Herbstversammlung & Jungtierbesprechung des Bezirkes am 07.09.2025 im Vereinsheim Meyenburg wurde unser Zuchtfreund Horst Luttosch zu ihrem Ehrenmitglied ernnannt. Wir gratulieren unserem Gründungsmitglied, der im nächsten Jahr seinen 90. Geburtstag feiern kann, ganz herzlich.
Deine Zuchtfreunde vom NL RTV
Wir gratulieren im Monat September
04.09.1939 König Siegfried 86 Jahre
16.09.1942 Kamuf Wolfgang 83 Jahre
30.08.2025 Niederlausitzer Rassetaubentag 2025
Trotz 8 Entschuldigungen im Vorfeld waren 13 Mitglieder und zwei Gäste mit 30 Tauben um 9:30 Uhr zur Veranstaltung erschienen. Nach der Begrüßung gratulierten wir unserem ältesten Mitglied Bernhard Schulz herzlich mit einem Präsentkorb zu seinem 90. Geburtstag, den er schon im Mai feiern konnte. Nicht vielen Züchtern ist es vergönnt, in diesem Alter noch erfolgreicher Aussteller zu sein oder 80 km mit dem eigenen Auto zur Versammlung zu fahren.
Es folgte eine ausgiebige Züchterrunde, wo über die vergangene Zuchtsaison und viele andere Themen gesprochen wurde. Die PR Siegfried König und Wolfang Dubrau übernahmen die Besprechung der Jungtauben.
Als Champion 2025 wurden hervorgehoben:
1,0 Römer, gescheckt Dietmar Saschowa
1,0 Texaner, dunkel Eckard Schulz
1,0 Niederländische Schönheitsbrieftaube, gelbfahl Jürgen Bierstedt
1,0 Sächsische Flügeltauben, rot Wolfgang Dubrau
0,1 Prager Tümmler, blau Siegfried König
Alle Zuchtfreunde, die Tauben mitgebracht hatten, bekamen zum Dank eine Flasche Sekt überreicht.
Um 14:30 Uhr traten wir die Heimfahrt an. Wir führen damit unsere Tradition, die 2002 mit dem ersten Brandenburger Rassetaubentag begann, weiter, wenn auch im kleineren Rahmen. Vielen Dank an unsere Gastgeber, dem KTZV Eichow.
Klaus Höchsmann
Wir gratulieren im Monat August
08.08.1959 Saschowa Dietmar 66 Jahre
09.08.1962 Fritsch Bernd 63 Jahre
28.07.2025 EE-Schau am 7.-9.11.2025 in Nitra
Wer hat aus unserer Region die Absicht, die Ausstellung zu beschicken oder zu besuchen? Bei den Entfernungen wäre es doch angesagt, die Einlieferung und den Besuch gemeinsam zu organisieren. Heiko Mattuschka aus Altdöbern hat Ambitionen und sucht noch Mitkämpfer. Unter Handy 0174-5168553 ist er zu erreichen.
27.07.2025 Kreiszüchtertag des KV Calau 2025
Der KZT 2025 des KV Calau fand am 20.07.2025 in Altdöbern statt und war vom 1. Vorsitzenden des RGZV Heiko Mattuschka bestens vorbereitet. Der Kreisvorsitzende Dietmar Schenker gab seinen Rechenschaftsbericht und der Arbeitsplan für das laufende Jahr wurde bestätigt.
Rechenschaftsbericht -> HIER Arbeitsplan -> HIER
weiter zu Aktuelles: ->HIER
Rassetaubentag: 2024; 2023; 2022; 2021; 2020; 2019; 2018; 2016; 2015; 2014; 2010; 2009; 2008; 2007; 2005; 2004
Wanderversammlung: 2024; 2023; 2022; 2019; 2017; 2016; 2015; 2014